In einer immer stärker vernetzten Geschäftswelt stehen gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, wie sie moderne Technologien sinnvoll einsetzen können, um den Kontakt zu Kunden, Partnern und potenziellen Mitarbeitenden zu verbessern. Eine dieser Möglichkeiten ist der Umstieg von klassischen Papier-Visitenkarten auf digitale Visitenkarten. Was zunächst nach einem kleinen Detail klingt, kann sich in der Praxis als überraschend wirkungsvoller Baustein in der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens erweisen.
Digitalisierung ist kein einzelnes Projekt, sondern eine Reise. Sie beginnt selten mit großen revolutionären Technologien, sondern oft mit kleinen, scheinbar banalen Schritten. Einer dieser Schritte, der heute für viele Unternehmen fast selbstverständlich wirkt und doch erstaunlich viel Wirkung entfalten kann, ist der Wechsel von gedruckten Visitenkarten zu digitalen Lösungen. Was auf den ersten Blick wie ein Detail wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Symbol und praktisches Werkzeug für eine moderne, flexible und nachhaltig gedachte Unternehmensführung.
Die KMU.Digital Förderung bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich gezielte Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zugang zu Informationen und Diensten über das Internet für alle Menschen unerlässlich.
Das Ziel von Probis ist, moderne Finanzmanagementsysteme für die Immobilienbranche zu entwickeln. Die Probis-Plattform bietet eine umfassende Finanzkontrolle für Projektentwicklungen und verbessert das Kosten- und Ertragsmanagement durch KI-basierte Technologie. Die Beteiligung von JLL Spark trägt dazu bei, dass Probis seinen Wachstumskurs im Bereich des cloudbasierten Projektcontrollings konsequent fortführen kann.
Die neuen Regeln verbieten bestimmte KI-Anwendungen, die die Rechte der Bürger:innen bedrohen und sollen für Sicherheit und Achtung der Grundrechte sorgen. Weiters müssen künstlich erzeugte oder bearbeitete Bilder bzw. Audio- und Videoinhalte (sogenannte Deepfakes) zukünftig eindeutig als solche gekennzeichnet werden.
Die Digitalisierung begegnet uns in allen Lebensbereichen und hat die Art wie wir arbeiten und leben nachhaltig verändert. Videokonferenzen sind jedem vertraut, Menschen bestellen Lebensmittel online und der Urlaub wird sowieso über das Internet gebucht. War es das mit dem digitalen Wandel?